Da Lithiumbatterien in Elektrofahrzeugen, Energiespeichersystemen und Unterhaltungselektronik weit verbreitet sind, ist ihre Sicherheit während des Transports von entscheidender Bedeutung. Die UN 38.3-Zertifizierung, ein globaler Standard für die Transportsicherheit von Lithiumbatterien, soll sicherstellen, dass Lithiumbatterien während des Transports keine Brände, Explosionen oder andere Gefahren verursachen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Erklärung der UN 38.3-Zertifizierung, einschließlich dessen, was sie ist, der erforderlichen Testprojekte, allgemeiner Standards und der Anpassung an die neuen Anforderungen von 2025.
Was ist die UN 38.3-Zertifizierung?
Die UN 38.3-Zertifizierung bezieht sich auf die Sicherheitsstandards, die Lithiumbatterieprodukte während des Transports erfüllen müssen. Diese Standards sind Teil der „Empfehlungen für den Transport gefährlicher Güter“ der Vereinten Nationen. Diese Norm schreibt vor, dass alle Lithiumbatterien einer Reihe von Sicherheitstests unterzogen werden, um sicherzustellen, dass sie während des Transports, insbesondere im Luftverkehr, keine Gefahr für Personal, Waren oder die Umwelt darstellen. Das Hauptziel der UN 38.3-Zertifizierung besteht darin, die Sicherheit von Lithiumbatterien während des Transports zu gewährleisten und Unfälle wie Brände oder Explosionen aufgrund von Batteriefehlern zu verhindern.
Alle Lithiumbatterien, einschließlich Einzelbatterien, Batteriepacks und Batteriebaugruppen, müssen beim internationalen Transport, unabhängig davon, ob sie in die USA, nach Europa oder in andere Regionen exportiert werden, die Anforderungen der UN 38.3 erfüllen.
Welche Testprojekte sind in der UN 38.3-Zertifizierung enthalten?
Um den sicheren Transport von Lithiumbatterien zu gewährleisten, umfasst die UN 38.3-Zertifizierung mehrere wichtige Testprojekte:
-
Höhensimulation (Niederdrucktest)
-
Dieser Test simuliert die Umgebung in großer Höhe, um zu überprüfen, ob die Batterie bei niedrigem Druck sicher betrieben werden kann. Es soll die Bedingungen im Frachtraum eines Flugzeugs nachbilden.
-
Thermischer Test (Temperaturwechseltest)
-
Dieser Test prüft, wie sich die Batterie bei extremen Temperaturschwankungen verhält. Der typische Testbereich liegt zwischen -40°C und +75°C, um mögliche Hoch- und Niedrigtemperaturumgebungen während des Transports zu simulieren.
-
Vibrationstest
-
Dieser Test simuliert die Vibrationen, denen die Batterie während des Transports ausgesetzt sein kann. Dadurch wird sichergestellt, dass die Batterie auch bei längeren Vibrationen stabil bleibt und keine Fehlfunktionen aufweist oder ein Sicherheitsrisiko darstellt.
-
Schocktest
-
Dieser Test simuliert die Erschütterungen, die während des Transports auftreten können, wie etwa Stürze oder Kollisionen. Dabei wird geprüft, ob die Batterie Stößen ohne Beschädigung oder Sicherheitsprobleme standhält.
-
Externer Kurzschlusstest
-
Dieser Test simuliert einen externen Kurzschluss, um sicherzustellen, dass die Batterie sicher betrieben werden kann, ohne unter Kurzschlussbedingungen Feuer zu fangen oder zu explodieren.
-
Überladetest
-
Dieser Test prüft die Leistung der Batterie unter Überladungsbedingungen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Batterie sicher bleibt und keine Fehlfunktionen oder Gefahren verursacht, wenn sie über ihre Standardkapazität hinaus aufgeladen wird.
-
Schlag- und Quetschprüfung
-
Bei diesem Test wird das Zerdrücken oder Aufprallen der Batterie simuliert. Dabei wird ihre Fähigkeit geprüft, die strukturelle Integrität aufrechtzuerhalten und ein Auslaufen, einen Bruch oder andere Sicherheitsprobleme unter Druck zu vermeiden.
-
Feuerbeanspruchungstest
-
Bei diesem Test wird die Batterie einer Flamme ausgesetzt, um zu sehen, ob sie hohen Temperaturen standhält, ohne sich zu entzünden oder zu explodieren.
Diese Tests sollen verschiedene Gefahrenszenarien simulieren, die während des Transports auftreten können, und sicherstellen, dass die Batterie während der gesamten Reise sicher bleibt.
Allgemeine Standards und Bedingungen für die Zertifizierung
Um die UN 38.3-Zertifizierung zu erhalten, müssen Lithiumbatterieprodukte die folgenden allgemeinen Standards und Bedingungen erfüllen:
-
Batteriedesign
-
Das Batteriedesign muss den Sicherheitsanforderungen entsprechen und sicherstellen, dass das Gehäuse, die internen Schaltkreise und die Materialien dem äußeren Druck und den Umweltveränderungen während des Transports standhalten.
-
Testberichte
-
Alle Tests müssen von zertifizierten Laboren durchgeführt werden und die Testberichte müssen zeigen, dass die Batterie alle erforderlichen Sicherheitstests bestanden hat.
-
Markierung und Beschriftung
-
Batterien, die die UN 38.3-Zertifizierung bestehen, müssen das Etikett „UN 38.3-konform“ tragen und die Verpackungsanforderungen für den Transport gefährlicher Güter erfüllen.
-
Transportanforderungen
-
Batterien mit UN 38.3-Zertifizierung können gemäß den Vorschriften transportiert werden, die Verpackung, Kennzeichnung und Transportbedingungen müssen jedoch bestimmte Kriterien erfüllen, darunter Beschränkungen hinsichtlich der Batteriemenge und -kapazität.
Neue Anforderungen für die UN 38.3-Zertifizierung 2025
Da sich die Lithiumbatterietechnologie weiterentwickelt und die Sicherheitsrisiken beim Transport steigen, werden die Zertifizierungsstandards UN 38.3 regelmäßig aktualisiert. Die Version 2025 der UN 38.3-Zertifizierung führt mehrere neue Anforderungen ein, darunter vor allem:
-
Strengere Anforderungen für Hochtemperaturtests
-
Die neue Version der Norm UN 38.3 erhöht den Temperaturbereich für Hochtemperaturprüfungen von +75°C bis +85°C. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Batterien auch bei höheren Temperaturen sicher funktionieren und Sicherheitsrisiken bei erhöhten Temperaturen vermieden werden.
-
Erweiterte Schockprüfung
-
Die Version 2025 der Norm sieht einen intensiveren Schocktest mit höheren Schlagstärken und längeren Testdauern vor. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Batterien extremeren Transportbedingungen standhalten und bei stärkeren Stößen sicher bleiben.
-
Besondere Anforderungen an Hochleistungsbatterien
-
Der neue Standard verschärft die Anforderungen an die Sicherheitstests für große Lithiumbatteriepakete, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden, insbesondere in Bezug auf Überladungs-, Stoß- und Feuertests.
-
Detailliertere Testdaten und Berichtsanforderungen
-
Die Version 2025 erfordert detailliertere Testdaten und genauere Testberichte, wodurch die Transparenz und Rückverfolgbarkeit des Zertifizierungsprozesses verbessert wird.
Wie können wir uns an die Anforderungen von 2025 anpassen?
Für Hersteller und Exporteure von Lithiumbatterien bedeuten die neuen Zertifizierungsanforderungen UN 38.3 für 2025, dass Produktdesigns und Testprozesse aktualisiert werden müssen. Hier sind einige Strategien zur Anpassung:
-
Batteriedesign frühzeitig optimieren
-
Verbessern Sie die Materialien, die Struktur und das äußere Design der Batterie, um die neuen Anforderungen an Hochtemperatur- und Stoßtests zu erfüllen. Verbessern Sie die Batterie’s Druckbeständigkeit, Temperaturstabilität und Leistung unter Vibrations- und Stoßbedingungen.
-
Testgeräte und -prozesse aktualisieren
-
Aktualisieren Sie Ihre aktuelle Testausrüstung, um die neuen Standards zu erfüllen. Arbeiten Sie mit Zertifizierungslabors zusammen, um sicherzustellen, dass die neuen Anforderungen vollständig erfüllt werden und die Testdaten korrekt sind.
-
Compliance-Schulungen intensivieren
-
Bieten Sie Schulungen für Designteams, Produktionsmitarbeiter und Compliance-Abteilungen an, um sie mit den neuen Zertifizierungsanforderungen von 2025 vertraut zu machen. Führen Sie interne Audits durch, um die vollständige Einhaltung der aktualisierten Standards sicherzustellen.
-
Zusammenarbeit mit Zertifizierungsstellen
-
Bleiben Sie in engem Kontakt mit den Zertifizierungsstellen, um über die neuesten Richtlinienänderungen auf dem Laufenden zu bleiben und sicherzustellen, dass die Produkte den Zertifizierungsprozess UN 38.3 2025 problemlos durchlaufen.
Abschluss
Die UN 38.3-Zertifizierung ist unerlässlich, um die Sicherheit von Lithiumbatterien während des Transports zu gewährleisten. Mit den Aktualisierungen der Zertifizierungsstandards im Jahr 2025 müssen Hersteller ihre Designs, Prüfgeräte und Prozesse proaktiv anpassen, um die neuen Anforderungen zu erfüllen. Durch die Verbesserung des Batteriedesigns, die Modernisierung der Testverfahren und die Verbesserung der internen Schulungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte den neuesten Standards entsprechen und auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig bleiben.